Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+2]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Hauptmenü schließen
  • Der Alumniverband
    • Ziele
    • Team
    • Vorstand
    • Alumni-Community
    • International Alumni Chapter
    • Alumni-Fachinitiativen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Get involved
    • Informiert bleiben
    • Mitglied werden
    • Ehrenamtlich aktiv werden
    • Förderer werden
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Uni Wien Talk
    • Bibliothekslesungen
    • Alumni-Führungen
    • Zeitreise
  • univie-Magazin
    • Aktuelle Ausgabe
    • Abo
  • Beruf & Karriere
    • Entrepreneurship Night
    • Services der Uni Wien
    • alma Mentoring
    • u:start Gründung
    • Alumni-Karrieren
    • Angebote
  • Kooperationen
    • Partner*innen & Förder*innen
    • Werbe-Möglichkeiten
    • Kulturkooperationen
  • Home
  • Universität Wien
  • Kontakt
Home
  • Linkedin
Topmenü:
  • Home
  • Universität Wien
  • Kontakt

Hauptmenü anzeigen
Dropdownmenü:
  • Der Alumniverband
    • Ziele
    • Team
    • Vorstand
    • Alumni-Community
    • International Alumni Chapter
    • Alumni-Fachinitiativen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Get involved
    • Informiert bleiben
    • Mitglied werden
    • Ehrenamtlich aktiv werden
    • Förderer werden
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Uni Wien Talk
    • Bibliothekslesungen
    • Alumni-Führungen
    • Zeitreise
  • univie-Magazin
    • Aktuelle Ausgabe
    • Abo
  • Beruf & Karriere
    • Entrepreneurship Night
    • Services der Uni Wien
    • alma Mentoring
    • u:start Gründung
    • Alumni-Karrieren
    • Angebote
  • Kooperationen
    • Partner*innen & Förder*innen
    • Werbe-Möglichkeiten
    • Kulturkooperationen

© Universität Wien
Alumni-Bibliothekslesungen
Inhalt:
zurück

Sabine Scholl liest aus "Die im Schatten, die im Licht"

 

Die Alumna der Geschichte, Germanistik und Theaterwissenschaft beschäftigt sich im wahrsten Sinne des Wortes mit "Geschichtsschreibung". Herzlich willkommen!

 

Di, 29. November 2022 // 19 Uhr

 

Anmeldung entweder hier (mit Registrierung)

oder per Mail an office.alumni@univie.ac.at

 

Mit dem Anschluss Österreichs im Jahr 1938 beginnt die ergreifende Erzählung von neun Frauenschicksalen nach wahren Vorbildern.

Da ist das jüdische Mädchen Lotte, das mit seiner Familie von Linz nach Shanghai fliehen muss. Oder die junge Rosi in Aussee, die die Prachtvillen der deutschen Besatzer in bester Hanglage putzt und auf ihre Weise rebelliert. Francine, die glamouröse Schauspielerin in Paris, die sich die Liebe nicht verbieten lässt. Oder Kitty, die Wiener Jüdin, die über ihre Irrfahrt durch diverse Konzentrationslager berichtet.

 

Es sind Frauen die aufbegehren, wegschauen oder mitlaufen, solche, die verfolgt werden oder fliehen. Sie alle sind miteinander verbunden, nicht zuletzt durch die Schauplätze, die die Leserinnen von Grieskirchen, Linz und Salzburg bis nach Paris, Texas und Shanghai führen.

 

 

Ohne die weibliche Perspektive gibt es kein vollständiges Bild der Vergangenheit.

Sabine Scholl

 

Sabine Scholl schreibt von den Rändern und den Tiefen, um die Welt zu weiten.

Annika Reich


Wohl geht sie als Schriftstellerin anfangs so vor wie Wissenschaftler:innen, wenn sie in Archiven recherchiert, Dokumente sichtet und die bestehende Fachliteratur studiert (wovon die Quellennachweise am Ende des Buches zeugen). Hinsichtlich der Aufbereitung des Materials jedoch stehen ihr weitaus mehr Freiheiten zur Verfügung. Von realen Biografien ausgehend kann sie den Stoff sachte literarisieren, kann Lücken der Überlieferung durch Imaginiertes füllen.

Ulrike Matzner, Literaturhaus Wien

 

Sabine Scholl, geboren 1959 in Grieskirchen, Oberösterreich. Studierte Germanistik, Geschichte und Theaterwissenschaften an der Universität Wien und lehrte an Universitäten in Aveiro, Chicago, New York und Nagoya. Nach ihrer Rückkehr in den deutschsprachigen Raum unterrichtete sie Literarisches Schreiben in Leipzig, Wien und Berlin. Für ihre Romane und Essays hat sie zahlreiche Auszeichnungen erhalten, zuletzt den Anton Wildgans-Preis 2018 und den Kulturpreis des Landes Oberösterreich 2020.
Seit 2019 lebt und arbeitet sie wieder in Wien.


Preise, Auszeichnungen (Auswahl):

    1990 Paula-von-Preradovic-Preis
    1991 Rauriser Literaturpreis
    1992 Theodor-Körner-Preis
    1995 Österr. Förderpreis für Literatur
    2000 Adalbert-Stifter-Stipendium des Landes Oberösterreich
    2006 Elias-Canetti-Stipendium der Stadt Wien
    2010 George Saiko-Reisestipendium
    2011 Preis der Wirtschaftskammer Oberösterreich
    2018 Anton Wildgans-Preis
    2020 Kulturpreis des Landes Oberösterreich
    2022 Literaturpreis der Stadt Wien

 

zurück

 

    Medienpartner des Alumniverbands
 

 

 

Weiterführende Angebote für Alumni/ae:    » Uniport Karriereservice    » Postgraduate Center

  • Login
  • Aktiv werden
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Mitglied werden
  • Daten aktualisieren
  • Mentor*in werden
  • Newsletter bestellen

 

 

Mit PayPal bezahlen: 

Sie finden unsere Projekte gut und wollen unsere Arbeit unterstützen?

Sie möchten Ihren Mitgliedsbeitrag aus dem Ausland überweisen? Hier können Sie das tun: 

 

 

 

 

Erfahrungen sind wertvoll – besonders, wenn sie geteilt werden.

alma Mentoring an der Universität Wien: mentoring.univie.ac.at

 

Sitemapmenü:
  • Der Alumniverband
    • Ziele
    • Team
    • Vorstand
    • Alumni-Community
    • International Alumni Chapter
    • Alumni-Fachinitiativen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Get involved
    • Informiert bleiben
    • Mitglied werden
    • Ehrenamtlich aktiv werden
    • Förderer werden
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Uni Wien Talk
    • Bibliothekslesungen
    • Alumni-Führungen
    • Zeitreise
  • univie-Magazin
    • Aktuelle Ausgabe
    • Abo
  • Beruf & Karriere
    • Entrepreneurship Night
    • Services der Uni Wien
    • alma Mentoring
    • u:start Gründung
    • Alumni-Karrieren
    • Angebote
  • Kooperationen
    • Partner*innen & Förder*innen
    • Werbe-Möglichkeiten
    • Kulturkooperationen

nach oben springen