Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+2]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Hauptmenü schließen
  • Der Alumniverband
    • Ziele
    • Team
    • Vorstand
    • Alumni-Community
    • International Alumni Chapter
    • Alumni-Fachinitiativen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Get involved
    • Informiert bleiben
    • Mitglied werden
    • Ehrenamtlich aktiv werden
    • Förderer werden
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Uni Wien Talk
    • Bibliothekslesungen
    • Alumni-Führungen
    • Zeitreise
  • univie-Magazin
    • Aktuelle Ausgabe
    • Abo
  • Beruf & Karriere
    • Entrepreneurship Night
    • Services der Uni Wien
    • alma Mentoring
    • u:start Gründung
    • Alumni-Karrieren
    • Angebote
  • Kooperationen
    • Partner*innen & Förder*innen
    • Werbe-Möglichkeiten
    • Kulturkooperationen
  • Home
  • Universität Wien
  • Kontakt
Home
  • Linkedin
Topmenü:
  • Home
  • Universität Wien
  • Kontakt

Hauptmenü anzeigen
Dropdownmenü:
  • Der Alumniverband
    • Ziele
    • Team
    • Vorstand
    • Alumni-Community
    • International Alumni Chapter
    • Alumni-Fachinitiativen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Get involved
    • Informiert bleiben
    • Mitglied werden
    • Ehrenamtlich aktiv werden
    • Förderer werden
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Uni Wien Talk
    • Bibliothekslesungen
    • Alumni-Führungen
    • Zeitreise
  • univie-Magazin
    • Aktuelle Ausgabe
    • Abo
  • Beruf & Karriere
    • Entrepreneurship Night
    • Services der Uni Wien
    • alma Mentoring
    • u:start Gründung
    • Alumni-Karrieren
    • Angebote
  • Kooperationen
    • Partner*innen & Förder*innen
    • Werbe-Möglichkeiten
    • Kulturkooperationen

© Alexandra Straub-Kaserer
Alumni-Karrieren
Inhalt:
zurück

Diagnose: Fernweh

 

ARBEITEN IM AUSLAND. Ein Büro mit Meerblick, bessere Jobchancen, ein Plus für den Lebenslauf: Gerade nach dem Studium überlegen viele, kürzer oder länger ins Ausland zu gehen.

 

Von Evelyn Kanya & Christoph Zotter |  Artikel als PDF aus: univie 03/2011

 

Koffer packen reicht nicht. Wer im Ausland arbeiten möchte, muss sorgfältig planen.

Daheim ist es am Schönsten, finden die meisten Österreicher*innen: Nur 8 Prozent beabsichtigen, irgendwann im Ausland zu arbeiten, so eine Eurobarometer-Umfrage aus 2009. Zum Vergleich: In Dänemark sind es 52 Prozent. Für jene, die mit dem Gedanken spielen oder darüber nachdenken, ist dieser ­Artikel.


Der unkomplizierteste Weg führt ins europäische Ausland: Österreicher*innen brauchen in anderen EU-Staaten keine Bewilligung, um dort zu arbeiten, das gleiche gilt in der Schweiz, Norwegen, Island und Liechtenstein. Über die Voraussetzungen für eine Arbeitserlaubnis in anderen Ländern informieren die betreffenden Botschaften. Was viele nicht wissen: Wer in Österreich Anspruch auf Arbeitslosengeld hat, kann dieses unter bestimmten Auflagen bis zu drei Monate auch während der ­Job-Suche in einem anderen europäischen Land beziehen. „Das muss man jedoch vor der Abreise beim AMS beantragen“, erklärt EURES-Managerin Martha Rojas-Pineda. EURES ist eine europaweite Plattform zur Job- und Personalsuche. In der Online-Jobbörse werden die Stellenangebote von 31 öffentlichen Arbeitsverwaltungen zusammengefasst, Länderprofile informieren über den Arbeitsmarkt und die rechtlichen Rahmenbedingungen, 850 Berater*innen stehen für Fragen kostenlos zur Verfügung. Als weitere Quelle für die Stellensuche empfiehlt Rojas-Pineda nationale Zeitungen – diese kann man auch in größeren öffentlichen Bibliotheken lesen. Zur Gestaltung der Bewerbung rät sie, beim potenziellen Arbeitgeber nachzufragen. Als Vorlage dienen kann der Europass, ein in 27 Sprachen verfügbares Lebenslauf-Template.

VERSICHERUNG UND STEUERN.
„Die Sozialversicherung ist eines der heikelsten und wichtigsten Themen“, betont Irmgard Helperstorfer, Generalsekretärin des ­Auslandsösterreicher-Weltbundes (AÖWB). In den Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums sowie der Schweiz werden Pensionsversicherungszeiten gegenseitig angerechnet. Auch mit anderen Ländern hat Österreich Versicherungsabkommen, Beratung bieten neben EURES die österreichischen Sozialversicherungsträger selbst. „Wichtig ist, sich alle Versicherungszeiten schriftlich bestätigen zu lassen“, erklärt Helperstorfer. Auch Österreicher*innen, die bereits im Zielland leben können wertvolle Tipps geben – und die Hilfsbereitschaft sei groß. Österreicher­*innen im Ausland findet man zum Beispiel über die Seite des Außenministeriums, das Netzwerk des AÖWB oder über Social Networks wie LinkedIn. Rechtliche Fragen beantwortet auch ein kostenloses Rechtsservice der EU-Kommission.


„Alles abmelden, auch das Handy“, empfiehlt Irmgard Helperstorfer Menschen, die für längere Zeit auswandern möchten. Sonst könne es passieren, dass man in Österreich weiterhin steuerpflichtig sei und bei der Rückkehr eine saftige Nachzahlungsforderung wartet, weil das Finanzamt annimmt, dass der Lebensmittelpunkt weiterhin in Österreich lag.
Gleich wichtig wie das Abklären von rechtlichen und finanziellen Eckpunkten sei das Vorbereiten auf die neue Kultur, sagt die in Kolumbien aufgewachsene Martha Rojas-Pineda: „Ohne das gerät auch alles andere ins Ungleichgewicht.“

 

 

Alexandra Gaspar: Spontan nach Hongkong
Alexandra Gaspar (42) hat an der Uni Wien Kunstgeschichte studiert und arbeitet seit 1998 im Ausland, derzeit bei „Strategie Design“ in Peking.
   
Christoph Anderle: Ein Surfer in Spanien
Christoph Anderle (37) hat Sportwissenschaft studiert und vor fünf Jahren eine Surfschule in Spanien eröffnet.
   

Michaela Greenan: Mit dem Konzern im Rücken

Michaela Greenan (44) studierte an der Universität Wien Theologie, Psychologie und Philosophie auf Lehramt. Seit 1997 arbeitet sie im Ausland, heute bei Ernst & Young in Houston, Texas.

 

zurück

 

    Medienpartner des Alumniverbands
 

 

 

Weiterführende Angebote für Alumni/ae:    » Uniport Karriereservice    » Postgraduate Center

  • Login
  • Aktiv werden
Login
  • » Passwort vergessen
  • » Mitglied werden
  • Daten aktualisieren
  • Mentor*in werden
  • Newsletter bestellen

 

 

Mit PayPal bezahlen: 

Sie finden unsere Projekte gut und wollen unsere Arbeit unterstützen?

Sie möchten Ihren Mitgliedsbeitrag aus dem Ausland überweisen? Hier können Sie das tun: 

 

 

 

 

Erfahrungen sind wertvoll – besonders, wenn sie geteilt werden.

alma Mentoring an der Universität Wien: mentoring.univie.ac.at

 

Sitemapmenü:
  • Der Alumniverband
    • Ziele
    • Team
    • Vorstand
    • Alumni-Community
    • International Alumni Chapter
    • Alumni-Fachinitiativen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Get involved
    • Informiert bleiben
    • Mitglied werden
    • Ehrenamtlich aktiv werden
    • Förderer werden
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
    • Uni Wien Talk
    • Bibliothekslesungen
    • Alumni-Führungen
    • Zeitreise
  • univie-Magazin
    • Aktuelle Ausgabe
    • Abo
  • Beruf & Karriere
    • Entrepreneurship Night
    • Services der Uni Wien
    • alma Mentoring
    • u:start Gründung
    • Alumni-Karrieren
    • Angebote
  • Kooperationen
    • Partner*innen & Förder*innen
    • Werbe-Möglichkeiten
    • Kulturkooperationen

nach oben springen